Der Formel-1 Sport macht es vor. Wer langfristig im Rennen bleiben will und eine Chance auf den Sieg haben möchte, braucht während des Rennens Boxenstopps. Und ja, dieser Boxenstopp fühlt sich erstmal wie ein Zeitverlust an. Gleichzeitig ist gezielte Erholung die einzige Möglichkeit aufzutanken und sicherzugehen, dass der Sprit reicht, um auch wirklich im Ziel anzukommen.
Wann hattest du deinen letzten Boxenstopp?
Im (Motor-) Sport macht dieses Beispiel für alle Sinn. Aber wie handhabst du das beruflich und privat? Hast du regelmäßige “Boxenstopps” für dich, in denen du auftanken kannst, kurz pausierst, um dann wieder Vollgas geben zu können?
Und dabei reden wir nicht nur vom Urlaub! Urlaub ist toll und definitiv ein wichtiger Teil der Erholung. Unserer Meinung nach ist er allerdings viel zu selten und viel zu punktuell, als dass er ausreichend wäre. Das Zauberwort für langfristige Leistungsfähigkeit lautet: Strategische Erholung.
Mit Strategie zu mehr Leistungsfähigkeit
Stressige Phasen gehören zum Leben dazu und können sich über einen kurzfristigen Zeitraum auch positiv auswirken. Denn Stress ist immer ein Impuls zu Wachstum und Anpassung.
Problematisch wird es, wenn er über längere Zeit andauert. Dann kann chronischer Stress zu körperlichen wie auch psychischen Folgen führen.
Symptome wie häufige Kopfschmerzen, Stoffwechsel- und Schlafstörungen, Bluthochdruck, erhöhte Infektanfälligkeit, sowie erhöhte Müdigkeit, Reizbarkeit und sozialer Rückzug sind nur einige von vielen Symptomen.
Das Problem, das wir immer wieder erleben, ist häufig, dass viele die Erholung “passieren” lassen. Und zwar dann, wenn gerade Zeit ist. Häufig findet sie dann nur leider viel zu selten statt oder fällt ganz hinten runter. Wir sind nun mal keine Maschinen, die jede Minute auf dem gleichen Leistungsniveau laufen können. Wir haben einen Lebenspuls.
Was genau meinen wir mit Lebenspuls? Egal, wo wir in unserem Körper hinschauen, alles passiert in Wellen. Der Herzschlag, die Gehirnfunktion, die Verdauung, praktisch jedes Organ hat eine aktivere und passivere Phase, Anspannung und Entspannung.
Und genau deswegen empfehlen wir dir, dein Leben deiner natürlichen Physiologie anzupassen. Plane regelmäßige Erholungspausen, um auch im beruflichen und privaten Kontext einen stetigen Wechsel zwischen Anspannungs- und Entspannungsphasen zu erreichen.
Jetzt sagst du vielleicht: “Ronja, Fabian, das hört sich logisch an, aber Planung ist nicht mein Ding. Ich mach’ das lieber spontan und flexibel.”
Planung ist die halbe Miete
Das verstehen wir total. Gleichzeitig fällt es uns in stressigen Phasen, in denen wir Auszeiten am ehesten bräuchten, besonders schwer, Verhaltensweisen, die unsere Erholung unterstützen, zu identifizieren und in unseren Alltag zu integrieren.
Laut einer Studie von Niclas Almén et.al. (2022) bedeutet das konkret, je besser wir Erholungsphasen routiniert und geplant haben, desto wahrscheinlicher ist es, dass wir sie auch in stressigen Phasen fortführen. Und je regelmäßiger wir es schaffen, Erholungsphasen einzubauen, desto besser ist unsere Leistungsfähigkeit und unser Stressempfinden.
Genau das wollen wir nutzen und geben dir einen Leitfaden mit, wie du für dich ganz praktisch deine Erholungsstrategie direkt planen und anschließend mit einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit umsetzen kannst.
Mit 3 Schritten zur strategischen Erholung
Hier ordnest du jetzt deine Aktivitäten zu. Wie oft möchtest du diese ausführen?
Du kannst dir hier unseren strategischen Erholungsplan kostenlos herunterladen!
Und denk daran: Erholung ist keine Zeitverschwendung, sondern wie Anlauf nehmen. Wenn du dir dafür Zeit nimmst, wirst du deine Leistungsfähigkeit maximieren und nicht nur deutlich schneller, sondern auch entspannter wachsen.
Kommentiere gern, ob dieser Beitrag hilfreich für dich war und wie du strategische Erholung ab sofort in dein Leben integrieren wirst. Sei gespannt auf die nächsten Kolumne im Experten Exklusiv Magazin im Oktober!