Go Back
Kolumne
2025: Eine neue Ära der Medizin beginnt
Episode
Date
January 29, 2024
Autor:in
Ronja Käding & Fabian Kölbel
Duration
10 Min.
Share

Episode

10

2025: Eine neue Ära der Medizin beginnt

Der Beginn eines neuen Jahres hat immer einen gewissen Zauber. Neue Möglichkeiten, eine neue Ausrichtung, neue Erkenntnisse. Auch im Gesundheitsbereich bringt das Jahr 2025 frischen Wind mit viel Entwicklung, neuen Technologien und Fortschritt. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Vorhersage von Expert:innen, auf welche Veränderungen du dich im Jahr 2025. freuen kannst:

  1. Telemedizin

Gerade während der Pandemie hat die Telemedizin an Bedeutung gewonnen. Beratung, Nachsorge und Prävention sind mittlerweile in Teilen bereits virtuell möglich. Das soll zukünftig noch weiter ausgebaut werden, damit mehr Patient:innen medizinische Hilfe bequem von zu Hause aus erhalten können.
Insbesondere für Menschen in abgelegenen Gebieten oder mit eingeschränkter Mobilität kann das ein großer Vorteil sein (sofern die Internetverbindung mitspielt).

  1. Künstliche Intelligenz für Diagnostik und Prognose von Krankheiten

Künstliche Intelligenz wird im Alltag immer präsenter für viele von uns. Auch in der Medizin wird KI-gestützte Diagnostik und Prognose zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Dadurch kann der Krankheitsverlauf besser vorhergesehen und somit die Behandlungspläne individueller gestaltet werden. 
Beispielsweise hat eine künstliche Intelligenz bei Erkennung von Antibiotika-Resistenzen retrospektiv in acht von neun Fällen eine bessere Behandlung vorgeschlagen als die ursprünglich gewählte.1 

  1. Technologien für psychische Gesundheit

Psychische Erkrankungen sind aktuell nicht nur der häufigste Grund für Krankschreibungen2, sie haben sich in den letzten 26 Jahren sogar vervierfacht3.
Ein großes Problem dabei ist, dass Betroffene bis zu 6 Monate oder länger auf einen Therapieplatz warten4.
Genau hier wird mit neuen Technologien wie KI-gestützten Therapie-Apps und Virtual-Reality-Behandlungen angesetzt. Mit Apps wie Freud: KI-Psychologe & Therapie oder Mina, einem KI-basierten Chatbot kann man sich seinen KI-Psychologen ohne Wartezeit direkt auf das Smartphone holen.
Wir sind zum einen gespannt, wie gut das angenommen wird und vor allem, wie hoch die Erfolgsquoten der Behandlung sein werden. 

  1. Tragbare Technologien

Noch vor ein paar Jahren haben sich die Funktionen von Fitnesstrackern vor allem auf das Schrittezählen und das Messen der Herzfrequenz beschränkt.
Mittlerweile geht der Trend mehr in die Überwachung unterschiedlicher Gesundheitsmarker, wie Schlaf, Blutzuckerspiegel, Anzeichen für Herzprobleme und weitere.

Dass diese Entwicklung im Jahr 2025 einen weiteren Aufschwung erfahren wird, sieht man schon daran, dass bisherige Marktführer immer mehr Konkurrenz bekommen und sich weiterentwickeln müssen, um an der Spitze zu bleiben.
Das freut uns und wir sind sehr gespannt, was uns noch erwartet, weil es die eigene Gesundheit in Form von Zahlen und Daten im Alltag erfahrbarer und greifbarer macht. 

  1. Darmgesundheit und Mikrobiomforschung

Das Darmmikrobiom beeinflusst weit mehr als nur die Verdauung – es spielt eine zentrale Rolle für unser psychisches und physisches Wohlbefinden. Der Darm wird sogar als zweites Gehirn bezeichnet.
Das Wissen über das Darmmikrobiom ist nach aktuellem Stand noch sehr überschaubar. Was wir wissen: Das Darmmikrobiom ist so individuell wie der Fingerabdruck.
Genau diese Individualität hat die Wissenschaft bisher herausgefordert, allgemeine Rückschlüsse zu ziehen.
2025 wird sich die Forschung auch in diesem Bereich weiterentwickeln und wir sind gespannt, ob wir Ende des Jahres schon schlauer sind. 

  1. Hybrid-Training

Ausdauersport und Krafttraining wurden lange als kontroverse Sportarten betrachtet,  da man davon ausgegangen ist, dass die unterschiedliche Enzymausschüttung beim Ausdauersport und Kraftsport einander behindert.
Mittlerweile geht der Trend immer mehr in Richtung Kombination der beiden Disziplinen, denn man weiß mittlerweile, dass beides gleichzeitig möglich ist. Es bedarf nur der richtigen Strategie und Trainingsanpassungen. Das Ziel ist sowohl die Optimierung der Ausdauerleistung als auch die Steigerung von Maximalkraft und Muskelwachstum. So werden weitere Trendsportarten wie z.B. HYROX (Hyrox ist ein Indoor-Wettbewerb, der als Parcours aufgebaut ist und Elemente von Kraftübungen und Ausdauer einschließt) weiter auf dem Vormarsch sein.

  1. Genomforschung

Die Genomforschung befasst sich mit dem Erbgut und dessen Untersuchung auf seltene genetisch bedingte Krankheiten. Sie hat dabei das Ziel, genetische Erkrankungen oder Veranlagungen bereits vor Ausbruch zu erkennen.
So sollen die Diagnose, Therapie und im besten Fall die Prävention verbessert werden.
Im Jahr 2025 gehen Expert:innen davon aus, dass die künstliche Intelligenz die Genomforschung extrem beschleunigen und somit verbessern kann.

  1. Medizin Startups 

Diese Gesundheitstrends machen sich auch in unserer Wirtschaft bemerkbar. In den Top 10 der Startup Branchen landet “Medizin und Gesundheitswesen” auf Platz zwei. Laut einer Umfrage ist es mit 44,2 % der Sektor, der im Jahr 2025 das größte Innovationspotenzial hat.5

Ein Beispiel hierfür ist das Unternehmen Lilian Care. Ihre Vision ist es, den Ärztemangel vor allem in ländlichen Gebieten zu besiegen. Ihr Ansatz: Schon bei der Terminbuchung über eine App beantworten die Patient*innen wichtige Fragen. Ein Algorithmus ordnet dann ein, ob sofort einen Arzt gesehen werden muss, oder der Großteil der Behandlung auch von einer Fachkraft ausgeführt werden kann.
Das Ergebnis: Die Behandlungsdauer des Arztes wird erheblich verkürzt und er schaltet sich oft nur noch für jede*n zweite*n Patient*in per Tablet für einen kurzen Qualitäts-Check ein.

Ein Jahr voller Chancen für unser Gesundheitssystem

Dieses Jahr steht unter dem Stern des massiv beschleunigten Fortschritts durch KI.
Noch nie waren Gesundheitsdienste so einfach zugänglich, so effizient und so individuell. Ein Jahr, das die Chance bietet, mehr in Richtung eines echten Gesundheitssystems zu gelangen, das Gesundheit präventiv fördert und stärkt.

Es wird spannend! Auf 2025! 

mehr Kolumnen