Go Back
Kolumne
Verändern Startups die Bürolandschaft?
Episode
Date
November 4, 2024
Autor:in
Anna Weiß
Duration
3 Min
Share

Episode

08

Verändern Startups die Bürolandschaft?

Wer längerfristig wachsen und einen festen Arbeitssitz haben möchte, begibt sich auf die Suche nach einem Büro. Auch hier haben sich die Anforderungen junger Unternehmen verändert, denn das Büro soll nicht nur zum strikten Abarbeiten fungieren, sondern einen Wohlfühlort bieten, der optisch anspricht und Mitarbeitende langfristig hält.

Sicherlich wird diese Herausforderung der ein oder anderen Person bereits untergekommen sein: man macht den nächsten Step als Solopreneur:in zur Entrepreneur:in und möchte dies auch entsprechend repräsentieren. Und das geht nicht, indem man jeden Tag in einem anderen Café oder aus der kleinen Einzimmerwohnung arbeitet. Möglicherweise stehen auch die ersten Einstellungen von Mitarbeitenden an, und spätestens ab da stellt sich die Frage, ob ein festes Büro für die optimale Arbeitsumgebung sorgen soll bzw. kann.

In meiner vieljährigen Tätigkeit als Immobilienmaklerin ist mir aufgefallen, dass neben der Art und Weise wie wir arbeiten sich auch die Arbeitsumfelder verändert haben. In den vergangenen Jahren haben sich zum Beispiel Coworking-Arbeitsplätze breitflächig etabliert. Diese Arbeitsplätze sind flexibel anmietbar und bieten für kurze Zeit ein Arbeitsumfeld mit allem, was man braucht: Arbeitsplatz, einer Gemeinschaftsküche, Sanitäranlagen sowie  Empfangsbereich, um zusätzlich Briefe o.ä. zustellen zu lassen.

Wer längerfristig wachsen und einen festen Arbeitssitz haben möchte, begibt sich auf die Suche nach einem Büro. Auch hier haben sich die Anforderungen junger Unternehmen verändert, denn das Büro soll nicht nur zum strikten Abarbeiten fungieren, sondern einen Wohlfühlort bieten, der optisch anspricht und Mitarbeitende langfristig hält.

Was ist damit gemeint? Die meisten Startups wollen ein Teamgefühl erzeugen, um   effizient und innovativ zu arbeitet. Dies geht am besten in einem Großraumbüro. Zusätzlich sollten  Büros über eine große Küche verfügen, um gemeinsame Mittagessen, Teamevents sowie Konferenzen zu planen. Die Nähe zur Innenstadt oder einem hippen Umfeld sollte ebenfalls garantiert sein, damit alle Mitarbeitenden mit öffentlichen Verkehrsmitteln o.ä. das Büro gut erreichen können.

Was ist der Konflikt dahinter? Büromieten sind meist höher als beispielsweise Wohnungsmieten. Auch die Mindestmietdauer ist in der Regel länger als bei Privatwohnungen. Die meisten Eigentümer:innen wollen eine sichere Mietzeit ab 5 Jahren oder länger. Zudem erhöht sich die Miete, sobald Sonderwünsche im Ausbau oder der Renovierung der Büroeinheit gefragt sind. Startups müssen daher meist entscheiden: eine iunrenovierte und in die Jahre gekommene Bürofläche für einen mittleren Mietpreis oder lasse ich für einen höheren Mietpreis die Fläche nochmal erneuern?

Einen Einblick zum genauen Ablauf hinter einer solchen Bürosuche und welche Unterlagen bei der Bewerbung für eine Mietfläche benötigt werden, erfahrt ihr im nächsten Beitrag.

mehr Kolumnen